Standort
Urbanes Leben im Quadrat
Direkt gegenüber dem Deutschen Dom. An einem der schönsten Plätze Europas. Zwischen Friedrichstrasse und Gendarmenmarkt. Ein wirklich großes und großartiges Quartier für mehr als 3.000 Menschen. Hier trifft sich das internationale Berlin. Von Old School bis New Economy. Zwischen Kunst und Kommerz, Bars und Büros, Fitness und Feinkost lebt die Mitte der Stadt.
Architektur
Die Inszenierung des Quadrats
Mitte der 90er Jahre entstand das Quartier 205 Stadtmitte nach den Plänen Oswald Mathias Ungers. Streng geometrisch angelegt verbindet es Friedrichstraße und Gendarmenmarkt. Vom Grundriss über die Fassade bis hin zu den eigens entworfenen Möbeln der Lobby - die schlichte Eleganz des Quadrats bestimmt den unaufdringlichen Charakter des Quartiers. Souverän auch die Materialauswahl: Französischer Kalksandstein und Baubronze nehmen die Farben des direkt gegenüber liegenden Deutschen Doms perfekt auf.
Kunst
Turm von Klythie, John Chamberlain
Der aus vielen farbenfrohen und verchromten Schichten gepresster Autokarosserieteile bestehende Turm von Klythie entstand 1994/1995. Die Installation wurde vom Künstler John Chamberlain, 1927 in den USA geboren, eigens für das Quartier 205 Stadtmitte kreiert und korrespondiert hervorragend mit der kubistischen Architektur des Oswald Mathias Ungers. Der Turm befindet sich im Atrium der Mall und ragt mit seinen 11 Metern nebst Blütenhaube vom Untergeschoss zwischen den Fahrtreppen gen Himmel.
John Chamberlain, Turm von Klythie, 1996 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Wandgemälde #811, Sol LeWitt
Solomon (Sol) LeWitt’s Wandgemälde sind farbenfroh und durch geschwungene Linien dominiert. Dies gilt auch für die im Quartier 205 Stadtmitte an der Wand im Eingangsbereich des Supermarktes angebrachte Wandzeichnung. Der gern als Pionier des Minimalismus bezeichnete, 1928 in Connecticut geborene, Amerikaner, stellt eine Beziehung zwischen Kunst und Raum auf eine so farbenfrohe Art dar, dass es erfrischend und beruhigend zugleich wirkt.
Wall Drawing #811: On three walls, irregular wavy color bands (1996)
Sol Le Witt, Wandzeichnung, 1996 © VG Bild-Kunst, Bonn 2020.
Geschichte
Daten & Fakten
Adresse
Friedrichstrasse 67/68/69/70
Charlottenstraße 57/58/59
10117 Berlin
Baujahr
1995
Architekt
Prof. Oswald Mathias Ungers
Bauweise
Stahlbeton mit Vorhangfassade in französischem Natur-Kalkstein und Baubronzeprofilen
Geschosse
insgesamt 13, davon 9 oberirdisch und 4 unterirdisch
Tiefgarage
mit 2 Parkebenen und ca. 480 Stellplätzen
Unterirdische Passage
zum Quartier 206 sowie den Galeries Lafayette
24/7 besetzte Sicherheitszentrale
mit regelmäßigem Wachschutz
Videoüberwachung
DGNB
Zertifizierung in Gold
Mietflächen
Gesamt | ca. 52.000 qm |
Büro | ca. 32.500 qm |
Handel / Gastronomie | ca. 10.000 qm |
Fitness | ca. 5.000 qm |
Wohnen | ca. 2.800 qm |
Lager | ca. 1.700 qm |